Wir laden wieder herzlich zu Musik, Flanieren, Segen und mehr in die Traumkirche zur Nacht ein. Diesmal zum Thema „Beherzt“ und mit Unterstützung von Ars Saltandi.
Beginn im Mariendom, anschl. St. Michaelis, mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder und weiteren Mitwirkenden.
In diesem Jahr ist unsere Hildesheimer UNESCO-Welterbestätte „Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim“ Gastgeberin der Eröffnungsfeier des bundesweiten UNESCO-Welterbetags am 1. Juni 2025 – pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der Einschreibung in die Welterbeliste. Auf dem Domhof gibt es bereits ab dem 30. Mai ein Festprogramm. Der Tag selbst beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder und vielen anderen Beteiligten. Die Planungen hierfür sind noch nicht abgeschlossen. Ort und Zeit entnehmen Sie bitte…
Im Rahmen der „Bürger:innenkanzel“ hält Dirk Wilkening die Kanzelrede. Dirk Wilkening ist Oberstudiendirektor und Direktor des Andreanum, jenes evangelischen Gymnasiums, das von November 2024 bis November 2025 sein 800-jähriges Bestehen feiert und der Andreaskirche seit den Anfängen verbunden ist.
Dirk Wilkening wird der Frage nachgehen, wie Schule, Leben und Glauben miteinander verbunden sind.
Im Juli und im August pausiert das Format „Andreas um 6“ wegen der Sommerferien.
Am Pfingstmontag, dem 9. Juni findet um 11.00 Uhr wieder ein Ökumenischer Regionalgottesdienst in der Andreaskirche statt. Die Gestaltung übernehmen Superintendentin Cordula Trauner und Pfarrer Markus Scheiermann. Den Orgelpart übernimmt die Organistin, Musikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin Dr. Lilo Kunkel (Würzburg) mit jazzigen Klängen.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet mit Lilo Kunkel eine Matinee mit Jazz auf der Kirchenorgel im Rahmen der Jazztime Hildesheim statt.
Lilo Kunkel, Dozentin an der Musikhochschule Würzburg, ist komponierend, lehrend und konzertierend mit Jazz auf der Kirchenorgel unterwegs. Sie studierte Kirchenmusik und Musiktheorie bei Zsolt Gárdonyi und Hermann Beyer an der Hochschule für Musik Würzburg. 2003 promovierte sie bei Ulrich Konrad über die Klavierlieder von Max Reger. Heute lehrt sie selbst als hauptamtliche Dozentin für Musiktheorie an der Würzburger Musikhochschule. Der Eintritt ist frei – „pay what you can (Zahle, was Du kannst)“
Am 29. Juni findet in St. Andreas ein Rundfunkgottesdienst unter dem Titel „Hoch hinaus“ statt, der vom Deutschlandfunk live übertragen wird.
Der Gottesdienst beginnt um 10.05 Uhr. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, bis 9.45 Uhr die Plätze einzunehmen, denn dann beginnt die Einführung mit Rundfunkpastor Oliver Vorwald.
Im Vorfeld des 60-jährigen Jubiläums des Wiederaufbaus von St. Andreas findet am Dienstag, dem 1. Juli um 19 Uhr im Andreashaus ein Vortrag zum Historismus in St. Andreas statt. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Scholl von der Universität Hildesheim referiert über die Spuren, von denen heute im Kirchenraum kaum noch etwas zu sehen ist. Allerdings: Der Kirchturm in seiner heutigen Gestalt ist gerade dieser kunstgeschichtlichen Epoche zu verdanken.
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Bibel" mit Kirchenrat Dr. Nikolas Keitel (VELKD Hannover)
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Taufe" mit Pastor J. Roth (Diakonisches Werk in Niedersachsen e.V., Hannover)
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Abendmahl" mit Pfarrerin Kathrin Oxen (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin)
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Gebet" mit Andreaspastor Dr. Janis Berzins
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Bekenntnis" mit Superintendentin Cordula Trauner
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Predigtreihe "Glaubenssachen": "Segen" mit Prof. Dr. Maren Bienert (Institut für evangelische Theologie, Universität Hildesheim)
An den Sonntagen der Sommerferien findet auch in diesem Jahr wieder eine Predigtreihe mit unterschiedlichen Predigerinnen und Predigern in der Andreaskirche statt. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Glaubenssachen“. Wesentliche Grundelemente und Vollzüge des christlichen Glaubens werden in den Mittelpunkt der Predigten gestellt. Die Gottesdienste beginnen wie gewohnt um 11.00 Uhr
Kantate BWV 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht" von Johann Sebastian Bach
Während Bachs ersten Leipziger Monaten entstand zum 9. Sonntag nach Trinitits (25.7.1723) die Kantate Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht BWV 105. Der auf zwei Sätze aus Ps. 143 beruhende Eingangschor ähnelt einem Satzpaar aus Praeludium und Fuge, ein frei-motettischer Teil mit Orchestereinleitung und -zwischenspielen mündet in eine Chorfuge über den zweiten Satz des Psamzitats. Ein schlichtes Secco leitet über zu einer originellen Arie „Wie zittern und wanken der Sünder Gedanken“. Sowohl das Schweigen des Continuo, des haltgebenden Fundaments, als auch das Kreisen…