Jean Luc nennt sich Collagist. Einer, der Collagen macht, nutzt, was da ist, sammelt und sucht. Bei Herrn Tissot zuhause gibt es hunderte von Bildbänden und Zeitschriften; aus vielen hat er schon „geräubert“. Und dann schneidet
er mit feinstem Skalpell, wie ein Chirurg, ins Papier. Sieht man seine Bilder, denkt man nicht, dass diese feinen Linien von Hand geschnitten wurden. Seine Bilder sind voll von Liebe und Musik, Glaube und Einsamkeit, Natur und Kultur – und immer überraschen sie.
Die Ausstellung ist bis zum 1. Juli immer zu sehen, wenn die Kirche geöffnet ist, verlässlich Dienstag bis Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr.
Am 04. Juni 2023 sind Sie anlässlich des UNESCO-Welterbetages herzlich dazu eingeladen, das Hildesheimer Welterbe auf spannende Weise zu entdecken. Im Rahmen vielfältiger Führungen, Vorträge und Aktionen erhalten Sie einen Einblick in die Bedeutung des Welterbes und warum es von besonderem Interesse ist, die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig zu nutzen.
Ort:
St. Michaelis Hildesheim, Mariendom Hildesheim, , 31134 Hildesheim
Einblicke und Reiseberichte, Fotos und Snacks von Samuel Logan Ratnaraj, Ev.-luth. Pastor aus Chennai, und seiner Frau Beryl, Indienreferentin Ute Penzel vom Missionswerk Niedersachsen und Michaela Grön von der Andreasgemeinde
Wie immer haben die Steptokokken den Rettungsrucksack geschnürt und bringen ihr Publikum um 16:00 Uhr und um 18:30 Uhr mit dreifacher Frauenpower, geistbereichernden Gebärden- und Wortwechseln, Soulfood-Soundtrack, und (re-) animierenden Stepptanznummern in eine äußerst stabile Gemütslage.
Begleitet von Gebärdensprachdolmetscherin Sarah Prieto hantieren sie sich durch den gut bestückten Werkzeugkasten der DIY-Krisenbewältigung.
Motetten und Orgelwerke von Max Reger (Choralfantasie "Halleluja, Gott zu loben" op. 52, 3) u.a.
Georg Oberauer ist in Hildesheim beileibe kein Unbekannter, war er doch Hauptorganist der Hildesheimer Domkirche und Künstlerischer Leiter der beiden Orgelkonzertreihen am Hohen Dom. Seit Februar 2023 neuer Domorganist am Dom St. Martin in Rottenburg und Professor an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Eintritt und Tickets: siehe www.andreaskantorei.de
Klaus-Dieter Gleitze, Landesarmutskonferenz Niedersachsen, hält einen Impulsvortrag.
Mitarbeitende des Diakonischen Werkes freuen sich mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Mario Ehrenberg-Kempf, neuer Kantor für Popularmusik im Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt, setzt zusammen mit der Sängerin Hanna Jursch, ebenfalls Kantorinfür Popularmusik im Nachbarkirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld, musikalische Akzente. Die Veranstaltung ermöglicht Begegnung und Kooperationen. Interessierte sind willkommen! Anmeldung bei Klaus-Daniel Serke, Koordinator für Altenseelsorge im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt, 05121 9187461.